WSL-Testflächen

Um die Frage zu beantworten, welche der Baumarten, die am Ende des 21. Jahrhunderts für einen Standort als geeignet gelten, bereits heute dort wachsen können, führt die WSL das Projekt «Testpflanzungen zukunftsfähiger Baumarten» durch. Im Rahmen des Projekts entstand ein Netzwerk von 57 koordinierten Testpflanzungen in der gesamten Schweiz. Über 55.000 Bäume werden über einen Zeitraum von 30 bis 50 Jahren untersucht, um zu sehen, wie sich verschiedene Baumarten und Samenherkünfte unter unterschiedlichen Umweltbedingungen bewähren (Quelle WSL).

Weiterführende Informationen unter nachfolgendem Link:

Testpflanzungen zukunftsfähiger Baumarten

Der Kanton Solothurn hat in Zusammenarbeit mit der WSL drei Testpflanzungsflächen eingerichtet. Diese befinden sich in Luterbach, Seewen und Himmelried – jeweils auf für den Kanton Solothurn typischen Waldstandorten. So kann über die kommenden Jahrzehnte wichtiges Wissen für den Solothurner Wald gesammelt werden. Davon profitieren auch andere Kantone mit ähnlichen Waldtypen – und der Kanton Solothurn profitiert seinerseits ebenfalls von den Erkenntnissen aus Flächen anderer Kantone mit ähnlichen Wäldern.