Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 15.
  1. Was sich alles hinter einer Digitalisierungsvorlage verbirgt Die am 19. März 2024 von der Ratsleitung verabschiedete Vorlage zur Einführung eines ausschliesslich papierlosen Ratsbetriebs und zur Schaf
  2. Mindestens fünf Ratsmitglieder können eine Fraktion bilden. Die Fraktionen erörtern die Ratsgeschäfte und nominieren Kandidaten für die vom Kantonsrat zu treffenden Wahlen. Die Vertretung der Fraktion
  3. Anastasia Senise verstärkt die Parlamentsdienste Am 1. September 2023 begann für Anastasia Senise ein neuer Lebensabschnitt: Anastasia trat – nach erfolgreichem Lehrabschluss beim Amt für Gesellschaft
  4. Neues Organisations- und Stellvertretungsmodell im Praxistest Wie lässt sich eine Kantonsratssession ohne Ratssekretär oder Ratssekretärin durchführen? Wie können die Parlamentsdienste während eines M
  5. Die Parlamentsdienste mit neuer Organisation Zur erfolgreichen Umsetzung des Modernisierungs- und Optimierungsprogramms «Smart Parlament» gehört auch eine Anpassung der Arbeitsorganisation: Veränderun
  6. Zum Change-Programm «Smart Parlament» gehören auch Anpassungen auf der organisatorischen Ebene: Die Arbeitsorganisation innerhalb der Parlamentsdienste (PD) soll so umgestaltet werden, dass die Neueru
  7. Die Solothurnische Gebäudeversicherung (SGV) ist eine öffentlich-rechtliche, juristisch selbstständige Institution. Sie bietet integrale Dienstleistungen für Schadenverhütung, Schadenbekämpfung und Ve
  8. Die Drucksachenverwaltung und der Lehrmittelverlag (KDLV) sind ein Querschnittamt mit Globalbudget. Die Aufgaben sehen wie folgt aus: Lehrmittelverlag Der selbsttragende Verlag behauptet sich am Markt
  9. Leseschlau und Basisschrift Sie kennen Leseschlau bereits? Bestellen Sie direkt in unserem Online-Shop . Bei "Leseschlau" finden Sie alle Materialien, die es zum Lernen der Basisschrift braucht. Es si
  10. Stadtgeschichte Solothurn 19./20. Jahrhundert «Die Stadtgeschichte Solothurn, 19. und 20. Jahrhundert, ist die offizielle Festschrift zum 2000-Jahr-Jubiläum der Stadt Solothurn. Sieben Autoren, eine F