Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 128.
  1. Freie Stellen für den Kanton Solothurn finden Sie im folgenden Dokument: Aktuelle Stellenausschreibungen (pdf, 81 KB) Offene Stellen im Kanton Solothurn, inkl. Stellvertretungen, finden Sie beim Verba
  2. Merkblatt Schule und Juga (pdf, 40 KB) Merkblatt für Jugendliche und ihre Eltern (pdf, 75 KB) Merkblatt Geschädigte (pdf, 76 KB) Merkblatt Persönliche Leistung (pdf, 73 KB) Erklärung der Geschädigten
  3. Die Solothurnische Gebäudeversicherung (SGV) ist eine öffentlich-rechtliche, juristisch selbstständige Institution. Sie bietet integrale Dienstleistungen für Schadenverhütung, Schadenbekämpfung und Ve
  4. Die Tagesstrukturen gehören nach dem Entscheid der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger vom 13. Februar 2011 in das Leistungsfeld Gemeinde. Mittagstische, Nachmittags- und eventuell Morgenbetreuung für Ki
  5. Der kantonale Flyer „Die Volksschule im Überblick“ orientiert über Wissenswertes, Strukturen und Verantwortlichkeiten der Solothurner Volksschule. Die einzelnen Schulstufen Primarstufe mit Kindergarte
  6. Die Kontaktaufnahme für Eltern, Schulleitungen und Lehrpersonen mit uns erfolgt telefonisch. In einem Erstgespräch besprechen wir Ihre Fragen und Anliegen und planen gemeinsam das weitere Vorgehen. In
  7. Der Kanton führt eine Liste mit Personen, die im Kontakt zwischen Schule-Behörden-Eltern als Dolmetscherinnen und Dolmetscher beigezogen werden können. Die Schulleitungen haben Kenntnis und Zugang (SO
  8. dbk_01-2022.pdf (pdf, 79 KB) dbk_2-2022.pdf (pdf, 211 KB) dbk_3-2022.pdf (pdf, 211 KB) dbk_04-2022.pdf (pdf, 247 KB) dbk_05-2022.pdf (pdf, 197 KB) dbk_06-2022.pdf (pdf, 132 KB) dbk_07-2022.pdf (pdf, 5
  9. Die vorliegenden Berichte stellen die Ergebnisse in den vier Kantonen des Bildungsraums Nordwestschweiz (AG, BL, BS und SO) dar. 2021 Ergebnisse der vier Kantone Check P5 (pdf, 129 KB) Ergebnisse der
  10. Der Lehrplan legt fachliche (wie Mathematik) und überfachliche Kompetenzen (wie Sozialkompetenz) fest. Die Schüler und Schülerinnen erwerben diese Kompetenzen aufbauend und systematisch vom Kindergart