Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 87.
  1. Der Kanton Solothurn fördert den interreligiösen Dialog. Er unterstützt sowohl die Organisation des Runden Tischs der Religionen wie auch der Woche der Religionen. Runder Tisch der Religionen Das Mite
  2. Alle Menschen haben ein Recht darauf, ihr Zuhause und ihr soziales Umfeld als einen sicheren Ort zu erleben. Die Realität sieht für viele Menschen aber anders aus. Häusliche Gewalt ist ein Phänomen, d
  3. Möchten Sie Tagesbetreuung für Kinder in Ihrem Haushalt anbieten oder sind Sie bereits als Tagesfamilie tätig? Hier finden Sie Informationen zur Meldepflicht und Aufsicht von Tagesfamilien im Kanton S
  4. Der Vollzug der Sozialhilfe ist im Kanton Solothurn eine Aufgabe der Einwohnergemeinden. Der Kanton übernimmt in der Sozialhilfe die folgenden Aufgaben: Aufsicht und Beratung Der Kanton gewährleistet
  5. Haben Sie Fragen zur Adoption? Möchten Sie ein Kind aus der Schweiz oder aus dem Ausland adoptieren? Sind Sie adoptiert worden und sind auf der Suche nach Ihren leiblichen Eltern oder Halbgeschwistern
  6. Was sind Familienergänzungsleistungen? Wie beantragen? Die Familienergänzungsleistung (FamEL) ist eine Unterstützung für erwerbstätige Eltern, die seit mindestens zwei Jahren ununterbrochen im Kanton
  7. 2023 Sozialpreis: Behinderten Wohngruppe Bad Meltingen , Meltingen Sozialstern: Wyss Samen und Pflanzen AG , Zuchwil Publikumspreis: Verein Kita inklusiv , Solothurn 2022 Sozialpreis: Lilith - Zentrum
  8. Unterschiedliche Religionen und Weltanschauungen sind Ausdruck der gesellschaftlichen und kulturellen Vielfalt. Der Staat verhält sich religiös neutral. Seine Aufgabe ist es, die Religionsfreiheit zu
  9. Die Integrationsförderung soll der ausländischen Bevölkerung die Teilnahme am wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben ermöglichen. Sie ist eine gemeinsame Aufgabe von Bund, Kanton und Gemeind
  10. Wurde ein Opfer durch eine Straftat schwer beeinträchtigt, können das Opfer oder seine Angehörigen eine Genugtuung beantragen. Sie soll das entstandene seelische Leid abgelten und zum Ausdruck bringen