Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 298.
  1. Privatpersonen, Gemeinden, Vereine und weitere Organisationen können finanzielle Mittel für Projekte und Angebote zur Förderung der Integration von Ausländerinnen und Ausländern beantragen. Wer eine B
  2. Der Kanton sensibilisiert, informiert und berät die Bevölkerung sowie Behörden und Institutionen in Diskriminierungsfragen. Er verfügt über eine Anlaufstelle gegen Rassismus und rassistische Diskrimin
  3. «Gleichstellung, Selbstbestimmung und Teilnahme der Menschen mit Behinderung erreichen wir nur mithilfe der ganzen Gesellschaft» (Regierungsrätin Susanne Schaffner, Leitbild Behinderung 2021). Der Kan
  4. Kindertagestätten umfassen die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung und richten sich an Babys ab drei Monaten sowie Kinder bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit. Horte sind ganztägige un
  5. Die Koordinationsstelle ausserfamiliäre Unterbringung in der Familien- und Heimpflege hat den Auftrag die Finanzierung des Aufenthaltes von minderjährigen Kindern und Jugendlichen in Heimen und Pflege
  6. Die frühe Förderung ist ein Querschnittsthema, das verschiedene Themen wie Familienfragen, Kinder- und Jugendfragen, Integration und Gesundheit beinhaltet. Die Koordination der Ausrichtung und Angebot
  7. Das Bewerbungsfenster 2024 ist geschlossen. Für den «Sozialpreis» und «Sozialstern» 2025 werden Sie sich Anfang 2025 hier bewerben können. Wir freuen uns bereits auf Ihre Bewerbung! Teilnahmebedingung
  8. Mit dem «Sozialpreis» würdigt der Kanton Solothurn Institutionen, Unternehmen, Teams oder Einzelpersonen, die herausragende Leistungen im Sozialbereich vollbringen oder vollbracht haben. Unternehmen,
  9. Besonders schutzbedürftig sind so genannte «Mineurs non accompagnés» (MNA). Das sind minderjährige Asylsuchende, die sich ohne ihre Eltern oder eine andere sorgeberechtigte Person in der Schweiz aufha
  10. Die längerfristige Hilfe geht über die Soforthilfe hinaus. Sie ist eine zusätzliche Hilfe, bis sich der gesundheitliche Zustand eines Opfers (dazu gehört auch die psychische Befindlichkeit) stabilisie