Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 142.
  1. Der Kanton Solothurn hat alle rund 60 waldbaulich relevanten Solothurner Waldgesellschaften in Form von Standort-Steckbriefen beschrieben. Darunter sind rund 15 neue Standorte, welche bisher im Kanton
  2. Mit dem Programm Biodiversität im Wald 2021-2032 führt der Kanton Solothurn die seit 2011 erfolgreiche Förderung der Artenvielfalt im Wald fort. Für Projekte zum Schutz und zur Förderung der Artenviel
  3. Nachfolgend finden Sie eine Selektion aktueller Reden von Dr. Remo Ankli, Vorsteher des Departements für Bildung und Kultur. 04.02.2024 - Vorwort Broschüre Wakkerpreis (pdf, 214 KB) 22.03.2024 - Gruss
  4. In diesem Bereich sind ausgewählte Reden der vergangenen Jahren von Dr. Remo Ankli, Vorsteher des Departements für Bildung und Kultur aufgelistet. 20.03.2023 - Rede 200 Jahr Feier Naturforschende Gese
  5. 19.02.2022 - Grusswort Konzert Pawel Mazurkiewicz (pdf, 75 KB) 30.03.2022 - Grusswort Benefiz-Andacht (pdf, 70 KB) 19.04.2022 - Grusswort Primeo Energie (pdf, 185 KB) 11.05.2022 - Ansprache KR-Präside
  6. Das Amt für Wald, Jagd und Fischerei (AWJF) unterstützt die Solothurner Waldeigentümer/-innen bei den durch den Klimawandel hervorgerufenen Herausforderungen. So spielt der Kanton neben weiteren Akteu
  7. Auch auf Solothurner Strassen kommt es immer wieder zu Unfällen mit Wildtieren. Oft entsteht bei einem Wildtierunfall nebst hohem Sachschaden viel Tierleid. Bei Ausweichmanövern oder Kollisionen mit g
  8. Schutzstatus CH: jagdbar, im Kanton Solothurn Oktober – Dezember, wobei von den Jagdrevieren freiwillig auf die Jagd verzichtet wird Der Feldhase ist von Europa bis weit ins östliche Asien verbreitet.
  9. Afrikanische Schweinepest (ASP) und Klassische Schweinepest (KSP) Merkblatt Afrikanische Schweinepest, FIWI 10.03.2018 (pdf, 576 KB) Faltblatt Klassische Schweinepest (KSP) und Afrikanische Schweinepe
  10. Weiterbildung Jagdplanung vom 25. April 2015 Vortrag Struch (pdf, 2.63 MB) Wald und Wild - Grundlagen für die Praxis (pdf, 7.75 MB) Vollzugshilfe Wald und Wild (pdf, 537 KB) Sicherheit und Unfallverhü