Unsere Büros bleiben ab Samstag, 22.12.2018 bis und mit Mittwoch, 2.1.2019 geschlossen.
Aktuell
Befall mit Erdmandelgras melden
30.10.2018Landwirte, die auf ihren landwirtschaftlich genutzten Flächen Erdmandelgras entdecken, sollen dies melden. Der Kanton Solothurn will so eine weitere Verschleppung verhindern und eine koordinierte und wirksame Bekämpfung möglich machen. Erdmandelgras (lat. Cyperus esculentus) zählt zu den invasiven Neophyten, die einheimische Pflanzenarten verdrängen. Die kantonale Strategie zur Bekämpfung und Kontrolle von Neophyten sieht die Bekämpfung als...
Maiswurzelbohrer
22.08.2018In Härkingen SO wurden am 25. Juli 2018 in einer Pheromonfalle fünf Maiswurzelbohrer gefangen. Auch in den Nachbarkantonen wurden Fänge gemacht. Der diesjährige starke Einflug des Maiswurzelbohrers aus dem Elsass und süddeutschen Raum wurde vermutlich durch die Trockenheit begünstigt.
Der Maiswurzelbohrer richtet beim Mais grosse Schäden an und gilt als gefährlichster Maisschädling. Ertragsausfälle bis zu 30% sind keine Seltenheit. Aus diesem...Mit der Berechnung der Humusbilanz 2018 und der Massnahmen-Anmeldung im Herbst 2018 können im ersten Projektjahr erstmals Beiträge ausbezahlt werden. Ein Neueinstieg ab September 2018 ist möglich.
Ersatz- und Umbauten Ökonomiegebäude
04.07.2018Die ersten Tiere sind eingezogen
Zu diesem, zugegeben, irreführenden Titel gehört ein Schmunzeln. Denn die ersten Bewohner des neuen Milchviehstalles sind nicht etwa Kühe oder Kälber, sondern Schwalben. Das Rindvieh wird planmässig nach dem Wallierhoftag vom Sonntag 26. August in den Laufstall einziehen. Am Wallierhoftag mit dem Motto «Wallierhof – wo Milch und Honig fliesst» können die neuen Gebäude besichtigt werden. Auf Führungen kann viel...
Der Jahresbericht 2017 des Bildungszentrums Wallierhof ist erschienen
Präsentationen der Pflanzenschutzdiskussionstagung
Unterstützt wird die Aufzucht von weiblichen Zuchttieren im Solothurner
Berggebiet mit einem Beitrag von Fr. 300.-- pro Tier an die Erstkäufer aus dem
Solothurner Talgebiet.Neue Bedingungen ab 1.4.2017:
- Mindesthaltedauer im Berggebiet auf 16 Monate verkürzt
- Mindesthaltedauer auf dem Betrieb des Erstkäufers auf 2 Monate verkürzt RSS-Feed abonnieren