Berufsmaturität

Die Berufsmaturität verbindet eine berufliche Grundbildung mit erweiterter Allgemeinbildung und bereitet auf ein Fachhochschulstudium vor. Berufsmaturanden und Berufsmaturandinnen verfügen über eine doppelte Qualifikation: Sie haben einen Beruf und können sich auf dem Arbeitsmarkt präsentieren. Mit der Berufsmaturität können sie zudem in der Regel prüfungsfrei ein fachverwandtes Studium an der Fachhochschule aufnehmen. Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ in einer drei- oder vierjährigen beruflichen Grundbildung ist integraler Bestandteil des Berufsmaturitätsabschlusses.

Die Berufsmaturität kann auf verschiedenen Wegen erworben werden:

  • parallel zur beruflichen Grundbildung (BM 1)
  • nach einer abgeschlossenen beruflichen Grundbildung als Vollzeit- oder Teilzeitlehrgang (BM 2)

Formulare und Merkblätter zur Kostengutsprache der BM 2

Gesuche für weitere ausserkantonale Angebote

Gesuche von Nachwuchssportlerinnen und -sportlern sind bei der kantonalen Sportfachstelle einzureichen. 

Informationen über die Kostengutsprache für weitere ausserkantonale Angebote finden Sie hier.

Berufsmaturität BM 2: Kostengutsprache beantragen

Berufsmaturität BM 2: Kostengutsprache beantragen

Beschreibung

Grundsätzlich hat der Schulbesuch der BM2 in jenem Kanton stattzufinden, in welchem der Absolvent/die Absolventin wohnhaft ist.
In folgenden Fällen werden auf Gesuch hin Ausnahmen bewilligt:

  • wenn die BM-Richtung im Kanton Solothurn nicht angeboten wird.
  • wenn die Reisezeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vom Wohnort zur Berufsfachschule (Fahrzeit Bahn, Bus gemäss SBB-Fahrplan) mehr als 60 Minuten beträgt. Es gilt jeweils die Reisezeit von der nächstgelegenen öV-Haltestelle Wohnort zur öV-Haltestelle Schulort. (Hauptbahnhof SBB Olten oder Hauptbahnhof SBB Solothurn), wobei die Rückreisezeit nicht relevant ist.
Formulare

Online-Formular